JOBWECHSEL JA ODER NEIN?

Jobsuche

 4 Tipps zur Entscheidungsfindung:
„Bleiben oder Gehen?“

Kennen Sie das Gefühl, genau zu spüren, dass eine Entscheidung ansteht und doch sind Sie sich unsicher?
Bei meinen Kunden ist es nicht anderes. Am Anfang höre ich meistens Sätze wie:
„Ich muss dringend eine neue Stelle haben. – Wenn ich nur wüsste, wie ich mich beruflich verändern soll. – Soll ich mich Neu- oder Umorientieren? – Soll ich jetzt schon kündigen oder erst, wenn ich eine neue Stelle gefunden habe? – Ich fühle mich orientierungslos und möchte wissen wo ich stehe. – Ich möchte mich nochmals beruflich weiter entwickeln, weiss aber nicht in welche Richtung…“ Dies sind nur einige der Aussagen, die ich von Kunden am Anfang eines Laufbahncoachings höre.

Viele blicken auf ihr bisheriges Leben zurück und sehen die beruflichen Entscheidungen, die sie in ihre heutige Situation geführt haben. Manchmal haben sie das Gefühl, schon lange nicht mehr am richtigen Ort zu sein, manchmal spüren sie einfach, dass das Umfeld nicht mehr stimmt, dass sie ihre Talente nicht leben oder ganz einfach, dass sie damals eine falsche Entscheidung getroffen haben.

Was genau sind denn gute Entscheidungen?

In genau dieser Frage liegt das Problem – aber zum Glück auch die Lösung. Die zentrale Frage lautet: „Woran würden Sie bemerken, dass Sie die richtige Entscheidung getroffen haben – und wann würden Sie dies bemerken?“ Die meisten Entscheidungen, die wir in unserem Leben treffen, treffen wir aus Unsicherheit. Das heißt, wir wünschen uns, dass unsere Entscheidung richtig ist und am liebsten hätten wir dafür auch eine Sicherheit oder eine Garantie. Wir wissen, dass dies nicht möglich ist und das macht es nicht gerade einfacher. Alles was Menschen wollen – ist einfach die richtige Entscheidung zu treffen.

Gerade Menschen in der Mitte ihres Lebens stehen oft unter einem enormen eigenen Druck. Die Möglichkeiten, sich zukünftig noch einmal umzuorientieren, sollte der nächste Job nicht der Richtige sein, werden ihrer Ansicht nach mit zunehmendem Alter immer geringer. Also steigt gerade hier der eigene Anspruch, so intensiv wie möglich und so lange wie nötig über den nächsten Schritt nachzudenken.

In meinen Coachings zur beruflichen Orientierung geht es häufig um die eigenen Talente, die innere Motivation und die Werte im Leben und im Beruf. Die Werte wandeln sich meist im Laufe eines Lebens, jedoch nicht die innere Motivation noch die Talente – diese begleiten uns ein Leben lang. Wer sich seiner Werte, Ressourcen, Motivationen, Talente und Potenziale sowie seiner eigenen Ziele wieder bewusst geworden ist, kann den Weg zur Erreichung dieser Ziele in Angriff nehmen.

So treffen Sie für sich die richtige Entscheidung

1. Erstellen Sie eine Pro- und Kontra-Liste

Die Pro- und Kontra-Liste ist ein Klassiker und stellt ein gutes Fundament für Entscheidungen dar. Sie gibt Klarheit und Fokus, da Sie Ihnen hilft die vielen Gedanken auf Papier zu bringen.

  • Schreiben Sie alle Entscheidungsmöglichkeiten auf
  • Anschließend notieren Sie sich zu jeder Möglichkeit die Vorteile und die Nachteile der jeweiligen Entscheidung auf.

So erhalten Sie einen ersten Überblick und dies schafft Klarheit im Gedankenkarussell. Streichen Sie danach alle Möglichkeiten, bei denen die Nachteile überwiegen.

2. Die Zukunfts-Reise

Als Mentaltrainerin weiss ich, wie wichtig die Visualisierung von Zielen ist.
Nutzen auch Sie die Macht des Unterbewusstseins und reisen Sie in Ihre eigene Zukunft.

  • Setzen oder legen Sie sich bequem hin
  • Atmen Sie mehrmals tief ein und lange aus – Entspannen Sie sich
  • Lassen Sie die Gedanken kommen und gehen
  • Achten Sie auf Ihren Atem und entspannen Sie Ihren Körper
  • Lassen Sie den Alltag für einen Moment los
  • Reisen Sie dann mit Ihren Gedanken in die Zukunft
  • Stellen Sie sich vor, es ist ein Jahr vergangen und sie haben diese eine Entscheidung getroffen
  • Schauen Sie aus dieser Situation heraus das vergangene Jahr an und realisieren Sie, was in diesem Jahr alles geschehen ist.
  • Spielen Sie genau dieses Szenario mit allen Entscheidungsmöglichkeiten
  • Achten Sie dabei vor allem auf Ihre Gefühle.

Wie fühlt sich Ihr Leben bei jeder einzelnen Entscheidung an?
Bei welcher Entscheidung fühlt es sich am besten an?

Am Ende gehen Sie noch einen Schritt weiter und stellen sich vor, Sie wären jetzt 5 Jahre weiter in der Zukunft mit dieser Entscheidung.

Stellen Sie sich dabei folgende oder ähnliche Fragen:

  • Wie sieht mein Leben aus?
  • Bin ich glücklicher oder unglücklicher als vor fünf Jahren?
  • Wie fühle ich mich?
  • Was hat sich alles in meinem Leben verbessert?
  • Will ich das haben?
  • Wie ist mein Leben in den letzten fünf Jahren verlaufen?
  • Fühlt sich das gut und richtig an?
  • Welche Möglichkeiten habe ich genutzt durch diese Entscheidung?
  • Was hat sich alles Neues ergeben, dadurch, dass ich mich dafür entschieden habe?
  • Wie geht es mir heute?
  • Wie sieht mein Umfeld aus?

Durch diese Übung erhalten Sie ein sehr gutes Gespür dafür, welche Entscheidung sich richtig oder falsch anfühlt.

Sei können dies auch noch für die nächsten 10 – 15 – und 20 Jahre machen.

Nehmen Sie sich für die Übung genügend Zeit – es geht ja um Ihre Entscheidung.

3. Schreiben Sie Ihre Erfahrung auf

Halten Sie Ihre Gefühle, Eindrücke, inneren Bilder, Gedanken schriftlich fest. Lassen Sie sich auch hier genügend Zeit für den Prozess. Schreiben Sie einfach alles auf, was Ihnen gerade in den Sinn kommt.

4. Entscheidung treffen und dazu stehen

Nun treffen Sie eine Entscheidung. Sie kennen nun alle Vor- und Nachteile jeder einzelnen Entscheidungsmöglichkeit. Sie haben ein Gefühl dafür entwickelt, was sich richtig oder falsch anfühlt. Treffen Sie nun also die Entscheidung und versprechen sich selbst, dass Sie diese Entscheidung auch durchziehen werden. Dies können Sie gerne auch schriftlich machen – schreiben Sie mit sich selbst einen Vertrag.

Denken Sie daran: Es ist nicht nur wichtig eine Entscheidung zu treffen, sondern dieser dann auch Taten folgen zu lassen.

Viel Erfolg und richtig viel Spass bei Ihrer Zukunftsreise.

Ihr Coaching

In unserem Leben nehmen wir ganz unterschiedliche Rollen ein. Eine Führungspersönlichkeit ist parallel Kollege und Mitarbeiter genauso wie Elternteil, Vereinsmitglied, Lebenspartner/in, Sohn oder Tochter sowie Bruder oder Schwester. In unterschiedlichen Rollen verhalten wir uns unterschiedlich, bewältigen ganz unterschiedliche Aufgaben und werden ganz unterschiedlich herausgefordert.

Die Anlässe für Coaching sind vielfältig und können einen beruflichen, aber auch privaten Hintergrund haben.
Eines stimmt immer: Irgendwas soll besser werden. Warum? Weil Sie zum Beispiel eine Entscheidung leichter treffen oder einfach Ihr Verhalten reflektieren möchten. Vielleicht möchten Sie einfach selbstbewusster auftreten oder leichter verkaufen und präsentieren.

Wenn Sie die Entscheidung treffen, mit einem Coaching in Ihre Zukunft zu investieren, um persönlich und beruflich zu wachsen, dann kontaktieren Sie mich einfach. Wir schauen gemeinsam, was es braucht.

Teile den Beitrag

JOBWECHSEL JA ODER NEIN?

Jobsuche

 4 Tipps zur Entscheidungsfindung:
„Bleiben oder Gehen?“

Kennen Sie das Gefühl, genau zu spüren, dass eine Entscheidung ansteht und doch sind Sie sich unsicher?
Bei meinen Kunden ist es nicht anderes. Am Anfang höre ich meistens Sätze wie:
„Ich muss dringend eine neue Stelle haben. – Wenn ich nur wüsste, wie ich mich beruflich verändern soll. – Soll ich mich Neu- oder Umorientieren? – Soll ich jetzt schon kündigen oder erst, wenn ich eine neue Stelle gefunden habe? – Ich fühle mich orientierungslos und möchte wissen wo ich stehe. – Ich möchte mich nochmals beruflich weiter entwickeln, weiss aber nicht in welche Richtung…“ Dies sind nur einige der Aussagen, die ich von Kunden am Anfang eines Laufbahncoachings höre.

Viele blicken auf ihr bisheriges Leben zurück und sehen die beruflichen Entscheidungen, die sie in ihre heutige Situation geführt haben. Manchmal haben sie das Gefühl, schon lange nicht mehr am richtigen Ort zu sein, manchmal spüren sie einfach, dass das Umfeld nicht mehr stimmt, dass sie ihre Talente nicht leben oder ganz einfach, dass sie damals eine falsche Entscheidung getroffen haben.

Was genau sind denn gute Entscheidungen?

In genau dieser Frage liegt das Problem – aber zum Glück auch die Lösung. Die zentrale Frage lautet: „Woran würden Sie bemerken, dass Sie die richtige Entscheidung getroffen haben – und wann würden Sie dies bemerken?“ Die meisten Entscheidungen, die wir in unserem Leben treffen, treffen wir aus Unsicherheit. Das heißt, wir wünschen uns, dass unsere Entscheidung richtig ist und am liebsten hätten wir dafür auch eine Sicherheit oder eine Garantie. Wir wissen, dass dies nicht möglich ist und das macht es nicht gerade einfacher. Alles was Menschen wollen – ist einfach die richtige Entscheidung zu treffen.

Gerade Menschen in der Mitte ihres Lebens stehen oft unter einem enormen eigenen Druck. Die Möglichkeiten, sich zukünftig noch einmal umzuorientieren, sollte der nächste Job nicht der Richtige sein, werden ihrer Ansicht nach mit zunehmendem Alter immer geringer. Also steigt gerade hier der eigene Anspruch, so intensiv wie möglich und so lange wie nötig über den nächsten Schritt nachzudenken.

In meinen Coachings zur beruflichen Orientierung geht es häufig um die eigenen Talente, die innere Motivation und die Werte im Leben und im Beruf. Die Werte wandeln sich meist im Laufe eines Lebens, jedoch nicht die innere Motivation noch die Talente – diese begleiten uns ein Leben lang. Wer sich seiner Werte, Ressourcen, Motivationen, Talente und Potenziale sowie seiner eigenen Ziele wieder bewusst geworden ist, kann den Weg zur Erreichung dieser Ziele in Angriff nehmen.

So treffen Sie für sich die richtige Entscheidung

1. Erstellen Sie eine Pro- und Kontra-Liste

Die Pro- und Kontra-Liste ist ein Klassiker und stellt ein gutes Fundament für Entscheidungen dar. Sie gibt Klarheit und Fokus, da Sie Ihnen hilft die vielen Gedanken auf Papier zu bringen.

  • Schreiben Sie alle Entscheidungsmöglichkeiten auf
  • Anschließend notieren Sie sich zu jeder Möglichkeit die Vorteile und die Nachteile der jeweiligen Entscheidung auf.

So erhalten Sie einen ersten Überblick und dies schafft Klarheit im Gedankenkarussell. Streichen Sie danach alle Möglichkeiten, bei denen die Nachteile überwiegen.

2. Die Zukunfts-Reise

Als Mentaltrainerin weiss ich, wie wichtig die Visualisierung von Zielen ist.
Nutzen auch Sie die Macht des Unterbewusstseins und reisen Sie in Ihre eigene Zukunft.

  • Setzen oder legen Sie sich bequem hin
  • Atmen Sie mehrmals tief ein und lange aus – Entspannen Sie sich
  • Lassen Sie die Gedanken kommen und gehen
  • Achten Sie auf Ihren Atem und entspannen Sie Ihren Körper
  • Lassen Sie den Alltag für einen Moment los
  • Reisen Sie dann mit Ihren Gedanken in die Zukunft
  • Stellen Sie sich vor, es ist ein Jahr vergangen und sie haben diese eine Entscheidung getroffen
  • Schauen Sie aus dieser Situation heraus das vergangene Jahr an und realisieren Sie, was in diesem Jahr alles geschehen ist.
  • Spielen Sie genau dieses Szenario mit allen Entscheidungsmöglichkeiten
  • Achten Sie dabei vor allem auf Ihre Gefühle.

Wie fühlt sich Ihr Leben bei jeder einzelnen Entscheidung an?
Bei welcher Entscheidung fühlt es sich am besten an?

Am Ende gehen Sie noch einen Schritt weiter und stellen sich vor, Sie wären jetzt 5 Jahre weiter in der Zukunft mit dieser Entscheidung.

Stellen Sie sich dabei folgende oder ähnliche Fragen:

  • Wie sieht mein Leben aus?
  • Bin ich glücklicher oder unglücklicher als vor fünf Jahren?
  • Wie fühle ich mich?
  • Was hat sich alles in meinem Leben verbessert?
  • Will ich das haben?
  • Wie ist mein Leben in den letzten fünf Jahren verlaufen?
  • Fühlt sich das gut und richtig an?
  • Welche Möglichkeiten habe ich genutzt durch diese Entscheidung?
  • Was hat sich alles Neues ergeben, dadurch, dass ich mich dafür entschieden habe?
  • Wie geht es mir heute?
  • Wie sieht mein Umfeld aus?

Durch diese Übung erhalten Sie ein sehr gutes Gespür dafür, welche Entscheidung sich richtig oder falsch anfühlt.

Sei können dies auch noch für die nächsten 10 – 15 – und 20 Jahre machen.

Nehmen Sie sich für die Übung genügend Zeit – es geht ja um Ihre Entscheidung.

3. Schreiben Sie Ihre Erfahrung auf

Halten Sie Ihre Gefühle, Eindrücke, inneren Bilder, Gedanken schriftlich fest. Lassen Sie sich auch hier genügend Zeit für den Prozess. Schreiben Sie einfach alles auf, was Ihnen gerade in den Sinn kommt.

4. Entscheidung treffen und dazu stehen

Nun treffen Sie eine Entscheidung. Sie kennen nun alle Vor- und Nachteile jeder einzelnen Entscheidungsmöglichkeit. Sie haben ein Gefühl dafür entwickelt, was sich richtig oder falsch anfühlt. Treffen Sie nun also die Entscheidung und versprechen sich selbst, dass Sie diese Entscheidung auch durchziehen werden. Dies können Sie gerne auch schriftlich machen – schreiben Sie mit sich selbst einen Vertrag.

Denken Sie daran: Es ist nicht nur wichtig eine Entscheidung zu treffen, sondern dieser dann auch Taten folgen zu lassen.

Viel Erfolg und richtig viel Spass bei Ihrer Zukunftsreise.

Ihr Coaching

In unserem Leben nehmen wir ganz unterschiedliche Rollen ein. Eine Führungspersönlichkeit ist parallel Kollege und Mitarbeiter genauso wie Elternteil, Vereinsmitglied, Lebenspartner/in, Sohn oder Tochter sowie Bruder oder Schwester. In unterschiedlichen Rollen verhalten wir uns unterschiedlich, bewältigen ganz unterschiedliche Aufgaben und werden ganz unterschiedlich herausgefordert.

Die Anlässe für Coaching sind vielfältig und können einen beruflichen, aber auch privaten Hintergrund haben.
Eines stimmt immer: Irgendwas soll besser werden. Warum? Weil Sie zum Beispiel eine Entscheidung leichter treffen oder einfach Ihr Verhalten reflektieren möchten. Vielleicht möchten Sie einfach selbstbewusster auftreten oder leichter verkaufen und präsentieren.

Wenn Sie die Entscheidung treffen, mit einem Coaching in Ihre Zukunft zu investieren, um persönlich und beruflich zu wachsen, dann kontaktieren Sie mich einfach. Wir schauen gemeinsam, was es braucht.

Teilen Sie den Beitrag

Das könnte Sie auch interessieren: