Sich selbst vertrauen – die Paradedisziplin
Ist es nicht so, dass wir es uns gewohnt sind, andere Menschen um ihre Meinung zu fragen?
Oft orientieren wir uns an Vorschlägen anderer und hoffen durch den Rat derer, das “Richtige” zu tun. Je mehr Sie aber die vermeintliche Sicherheit bei anderen suchst, desto abhängiger machen Sie sich von dem Urteil anderer Menschen.
Lernen Sie viel mehr, sich selbst zu vertrauen.
Gewöhnen Sie sich daher an, die meisten Ihrer Entscheidungen, bei denen es nur um Sie geht, unabhängig von anderen Menschen zu treffen und vielleicht auch mal entgegen der Ansicht anderer.
Wenn Sie damit beginnen, auf Sie selbst und Ihre innere Stimme zu hören, haben Sie den absolut besten Ratgeber der Welt. Niemand kennt Sie so gut, wie Sie sich selbst kennen.
Seien Sie offen für Anregungen von Aussen – doch treffen Sie die Entscheidung immer aus sich heraus. Es ist IHR Leben. Und somit ist es IHRE Entscheidung.
Wenn Sie den Mut zu dieser Art der Eigenverantwortung finden, gibt Ihnen das ein tiefes Gefühl der Selbstbewusstheit und damit Selbstbewusstsein.
10 Tipps für mehr Selbst- Sicherheit und Bewusstsein
Ich bin sicher, dass diese 10 Tipps Ihnen dabei helfen mehr Selbstsicherheit und mehr Selbstbewusstsein zu erlangen und letztendlich selbstbewusster zu werden.
Letztendlich ist es einfach wichtig, dass Sie mit sich selbst im Reinen sind. Dann können Sie auch selbstbewusst auftreten.
Hier sind nochmal einmal alle 10 Tipps in Listenform:
• Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre Taten und Ihr Leben
• Erlauben Sie sich selbst zu handeln
• Achten Sie auf Ihre Körperhaltung
• Akzeptieren Sie Ihre Fehler
• Denken Sie positiv und bewahren eine positive Einstellung
• Lächeln Sie
• Entdecken und nutze Sie Ihre Stärken
• Lesen Sie Bücher
• Machen Sie Sport
• Haben Sie Spaß am Leben und an Ihrer Entwicklung
Mit diesen Tipps können Sie zu mehr Selbstbewusstsein gelangen. Jetzt liegt es an Ihnen!
Es hängt von dir selber ab, ob du das neue Jahr als Bremse oder als Motor benutzen willst.
Henry Ford
Ihr Coaching
In unserem Leben nehmen wir ganz unterschiedliche Rollen ein. Eine Führungspersönlichkeit ist parallel Kollege und Mitarbeiter genauso wie Elternteil, Vereinsmitglied, Lebenspartner/in, Sohn oder Tochter sowie Bruder oder Schwester. In unterschiedlichen Rollen verhalten wir uns unterschiedlich, bewältigen ganz unterschiedliche Aufgaben und werden ganz unterschiedlich herausgefordert.
Die Anlässe für Coaching sind vielfältig und können einen beruflichen, aber auch privaten Hintergrund haben. Eines stimmt immer: Irgendwas soll besser werden. Warum? Weil Sie zum Beispiel eine Entscheidung leichter treffen oder einfach Ihr Verhalten reflektieren möchten. Vielleicht möchten Sie einfach selbstbewusster auftreten oder leichter verkaufen und präsentieren.
Wenn Sie die Entscheidung treffen, mit einem Coaching in Ihre Zukunft zu investieren, um persönlich und beruflich zu wachsen, dann kontaktieren Sie mich einfach. Wir schauen gemeinsam, was es braucht.